Fear of Better Options: Wie erkenne ich die Symptome?
Um Gegenmaßnahmen treffen zu können, stellt sich zunächst die Frage, wie ich FOBO bei mir erkennen kann. Diese Kennzeichen sind die häufigsten, wenn die Fear of Better Options, die Angst vor besseren Möglichkeiten, zuschlägt – am Beispiel meiner Smartphone-Entscheidung illustriert.
- Auswahlüberlastung:
Mit jedem weiteren Smartphone-Modell, das ich betrachte, steigt die Anzahl der potenziellen Optionen. Ich stoße auf verschiedene Marken, Modelle, Funktionen und Preispunkte, die alle meine Aufmerksamkeit erregen. Je mehr Optionen ich habe, desto schwieriger wird es, eine endgültige Entscheidung zu treffen. Das sogenannte Auswahlparadox hemmt mich – mehr Auswahl erleichtert nicht, sondern überfordert mich.
- Angst vor verpassten Chancen:
Während ich die verschiedenen Modelle vergleiche, beginne ich mir Sorgen zu machen, dass eine andere Option möglicherweise besser ist. Ich habe das Gefühl, dass ich nicht alle verfügbaren Informationen habe und dass eine bessere Option möglicherweise gerade um die Ecke lauert. Diese Angst führt dazu, dass ich zögere, eine endgültige Entscheidung zu treffen.
- Unzufriedenheit mit getroffenen Entscheidungen:
Selbst nachdem ich ein Smartphone gekauft habe, könnte ich Zweifel haben und mich fragen, ob ich die richtige Wahl getroffen habe. Ich sehe vielleicht neue Modelle auf dem Markt erscheinen, höre von einem günstigeren Angebot für ein vergleichbares Gerät oder bekomme Erfahrungen von anderen mit. Dies verstärkt meine Zweifel und macht mich weniger zufrieden mit meiner Entscheidung. FOBO ist daher nicht mit der Entscheidung abgeschlossen, der Effekt kann nachwirken.
Tipp: Es ist manchmal nicht einfach festzustellen, welche Symptome bei einem selbst konkret wirken. Im Kurs „Entscheidungsschwäche – einfach überwinden“ beschäftigen wir uns vertiefend mit diesen und weiteren FOBO-Symptomen. Durch Tests und Übungen kannst du dir deine persönliche Betroffenheit klarmachen. Unser kostenloser FOBO-Test gibt dir einen ersten Eindruck.
Die Fear of Better Options hat Einfluss auf unser Entscheidungsverhalten
Ein weiteres Symptom, das auch in Unternehmen häufig anzutreffen ist, führt zum Hinausschieben der Entscheidung. Die Entscheidungsparalyse tritt als Kombination der ersten beiden Elemente in Erscheinung. Ich treffe dann gar keine Entscheidung, da ich mich davor fürchte, das falsche Smartphone zu kaufen.
Die überfordernde Situation hat mich möglicherweise dazu gebracht, viele weitere Analyseschritte und Vergleiche durchzuführen – ohne eine Entscheidung für ein neues Smartphone zu treffen. Untätigkeit bzw. das Unterlassen einer positiven Entscheidung lindert möglicherweise die Angst, das falsche Gerät zu kaufen, löst allerdings das Problem nicht. Das Hinausschieben der Entscheidung führt letztlich zu Frustration und Stress.
Ist dir eines oder mehrere dieser Symptome bereits begegnet?
Ich habe FOBO-Kennzeichen festgestellt und möchte die Situation für mich passend meistern. Was ich noch benötige, ist ein grundsätzliches Verständnis für dieses Phänomen. Ausführlicher behandeln wir die Fear of Better Options im zuvor genannten Kurs. Setz dich dort mit den Grundlagen näher auseinander!