Die Umsetzung auf unserer Plattform
Wir haben gesehen, dass kompetenzbasiertes Lernen nicht nur einen umfangreicheren Zugang als „klassische“ Methoden hat, sondern auch sehr gut individualisierbar ist. Dis passt perfekt zu unserem Thema: Wir Menschen haben nicht nur alle Biases, wir haben individuell verschiedene in unterschiedlichster Ausprägung. Daneben unterscheidet sich unser jeweiliger Anwendungskontext von einer Person zur anderen – was für die Geschäftsführerin einer Konzerntochter relevant ist, spielt für den Arzt im Krankenhaus keine Rolle.
Kompetenzbasiertes Lernen gibt uns viele Möglichkeiten – diese nutzen wir auf unserer Plattform.
Stell dir vor, du möchtest deine Fähigkeit zur Verbesserung der Entscheidungsqualität auf ein neues Niveau heben. Dies erfordert eine Kombination aus Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die wir im Folgenden genauer betrachten werden.
Wissen: Das Fundament für bessere Entscheidungen
Beginnen wir mit dem Wissen. Du musst verstehen, wie Entscheidungsprozesse funktionieren, um sie verbessern zu können. Hier spielen deine individuelle Erfahrung und dein Anwendungskontext eine Rolle. Was wir hier besteuern:
- Wir stellen den Konnex von Biases oder anderen Elementen unserer Wissensbibliothek her und beantworten Fragen wie etwa:
- Was bedeutet Bias X eigentlich?
- Wo kommt er vor?
- Was sind Hintergründe und Grundlagen?
- Wir geben in Kursen, Community Talks oder Texten Einblicke in Prozesse, wodurch du dein Wissen in dieser Hinsicht ausbauen kannst.
- Wie beschreiben etwa die Grundlagen des Risikomanagement-Prozesses im Kurs Risiko.
- Wir nehmen deine Anregungen auf, wenn du dein Wissen bei Themen erweitern möchtest, die in den Kontext unserer Plattform passen.
Das Resultat: Du baust Verständnis auf und schaffst dir breiteres Wissen zu den für dich relevanten Themen.
Fertigkeiten: Die Werkzeuge zur Umsetzung
Das Wissen allein reicht jedoch nicht aus. Du musst auch die Fertigkeiten entwickeln, um dieses Wissen anzuwenden. Eine Fertigkeit ist etwa Datenanalyse. Es geht dabei vor allem darum, statistische Daten korrekt zu interpretieren, um fundiertere Entscheidungen zu treffen. Was wir hier besteuern:
- Wir verbinden die Welt der Biases und die Praxis in Kursen, im Forum oder durch Use Cases.
- Wir diskutieren Fragen wie etwa:
- Wenn Bias X da und dort vorkommt und die Forschung die Funktionsweise erklärt: Wie lerne ich für mich, Bias X in meinem Kontext zu erkennen?
- Wir nehmen deine praktischen Themen auf – im Forum, in Kursen oder Community Calls. Die praktische Übersetzung der psychologischen Theorie ist uns besonders wichtig.
Das Resultat: Du erkennst Biases in deinem Alltag schrittweise und lernst sie „zu lesen“. Dieser Schritt ist besonders wichtig für die Individualisierung des Wissens. Du bist dann in unserem Beispiel etwa besser in der Lage, Biases bei der Analyse zu erkennen.
Fähigkeiten: Die Umsetzung im realen Leben
Schließlich geht es darum, die Fähigkeiten zu entwickeln, um dein Wissen und deine Fertigkeiten im realen Leben anzuwenden. Hier wäre die Fähigkeit zur Planung ein Beispiel. Du könntest lernen, wie man langfristige Ziele setzt und Maßnahmen plant, um diese Ziele zu erreichen (auch für deine eigenen Kompetenzziele). Diese Fähigkeit ermöglicht es dir, deine verbesserten Entscheidungsfähigkeiten in die Praxis umzusetzen, sei es in deinem Beruf oder in persönlichen Angelegenheiten. Was wir hier besteuern:
- Wir diskutieren den Umgang mit Biases sowie konkrete De-Biasing Maßnahmen in Kursen, Use Cases oder Community Calls. Es geht um Fragen wie etwa:
- Wie kann ich Bias X in meinem Kontext erkennen und so nutzen, dass ich meine Situation langfristig bewusster und idealerweise besser machen kann?
- Wir geben dir so Anhaltspunkte für deine konkreten praktischen Umsetzungsschritte.
- Wir bieten dir in Kursen und in der Community die Möglichkeit, die Effektivität deiner Maßnahmen zu reflektieren, mit anderen zu teilen und zu diskutieren. Dies wiederum gibt dir neue Ansatzpunkte für weiteren Kompetenzausbau.
Das Resultat: Du lernst, wie du mit Biases in deinem Alltag umgehen kannst. Dazu gehört, in einem konkreten Kontext andere Verhaltensweisen anzuwenden – ein Teil davon werden spezifische De-Biasing Maßnahmen sein.
Nur durch diese Umsetzungsmaßnahmen werden sich Dinge praktisch verändern!
Kompetenzbasiertes Lernen integriert diese drei Bereiche – das ist ein Kernelement unserer Plattform: Man muss Wissen nicht nur verstehen, sondern auch erleben und anwenden. Es geht nicht darum, Theorie aufzunehmen und zu reproduzieren. Es geht auch darum, mehr Verständnis zu kreieren, indem man sich mit Wissen, sich selbst und anderen auseinandersetzt. Kurse auf unserer Plattform setzen genau hier an – jeder Inhalt bezieht sich entweder auf Wissen, Fertigkeiten oder Fähigkeiten. Kompetenzen erweitern braucht auch einen engen Konnex zum De-Biasing Prozess. Dieser integriert alle fundamentalen Elemente des kompetenzbasierten Lernens. Er stellt daher die zweite tragende Säule unserer Plattform dar.