Einen passenden Umgang finden, um mit dem Association Bias klarzukommen
Wir fassen ein paar wesentliche Punkte von zuvor zusammen:
- Wir assoziieren permanent und weitgehend unbewusst.
- Was uns als Ergebnis bewusst wird, kann verzerrt oder falsch sein.
- Das Umfeld definiert die Relevanz dieses Phänomens.
Wie wäre es daher, sich seiner Assoziationen immer bewusst zu sein und auf mögliche Fehler zu achten? Wunderbar, scheitert allerdings in der begrenzten Verarbeitungskapazität unseres Gehirns – es ist jede Sekunde damit konfrontiert, mit dramatisch mehr an äußeren Informationen konfrontiert zu sein, als es verarbeiten kann. Praktisch bietet sich daher an:
- zu akzeptieren, dass wir persönlich den Assoziationsfehler begehen werden, genauso wie die Personen rund um uns
- beim Kontext zu starten, der für diesen Bias eine zentrale Rolle spielt.
Dies bedeutet, die Wichtigkeit des jeweiligen Kontexts möglichst gut einzuordnen. Geht es um eine Entscheidung, die die nächsten Jahre prägen wird, oder um eine Kleinigkeit, die morgen bereits vergessen ist? Im ersten Fall aktiviere ich mein „System 2“ und versuche, sehr genau auf meine Gedanken zu achten und diese gleichzeitig neugierig zu hinterfragen. Sie werden von meinen bisherigen Erfahrungen und Mustern und der Information in der konkreten Situation geprägt.
Wenn also der Kollege aus der Finanzabteilung das nächste Mal die schlechte Nachricht zum Ergebnis überbringt, habe ich dann andere Reaktionsmöglichkeiten zur Verfügung und fokussiere auf die Inhalte und weniger auf die Person.
Mark Twain meinte dazu: „Wir sollten darauf achten, einer Erfahrung nur so viel Weisheit zu entnehmen, wie in ihr steckt – mehr nicht; damit wir nicht der Katze gleichen, die sich auf eine heiße Herdplatte setzte. Sie setzt sich nie wieder auf eine heiße Herdplatte – und das ist richtig; aber sie setzt sich auch nie wieder auf eine kalte.“
In der Praxis sind folgende weitere Querverbindungen bzw. Biases relevant:
Dem Zusammenspiel zwischen dem Assoziationsfehler sowie dem Confirmation Bias (Bestätigungsfehler) widmen wir uns vertiefend und mit verschiedenen Beispielen im Kurs „Einführung in die Welt der Unconscious Biases“. Sieh dir dieses mächtige Zusammenspiel dort näher an!