Assoziationsfehler – Association Bias

Wir verknüpfen, was nicht zusammen gehört - erfahre hier:

Was mit den Begriffen Assoziationsfehler bzw. Association Bias gemeint ist
Wie dieser Bias unsere Wahrnehmung beeinträchtigt
Welche anderen Biases damit verbunden sind und wie erste De-Biasing Schritte aussehen könnten
Alle Biases

Unser Gehirn arbeitet schnell –  so schnell, dass wir die meisten Schlüsse, Bilder und Gefühle nicht erklären können. Während dies eine grundsätzlich positive Eigenschaft ist, produziert es aber auch fehlerhafte Verknüpfungen – hier sprechen wir vom Assoziationsfehler oder Association Bias. Im Falle diverser Aberglauben ist die Auswirkung in der Regel harmlos. Manchmal wirken die Konsequenzen dieses wichtigen Bias jedoch verheerend, etwa wenn wir den falschen Personen vertrauen, die uns dann gnadenlos ausnutzen. Dabei haben diese so sympathisch und kompetent gewirkt!

Der Association Bias kann schwer zu glauben bzw. greifbar sein – darum ist es besonders wichtig, Ansatzpunkte für die Praxis zu finden.

Sonst kann es passieren, dass wir falsche Zusammenhänge herstellen, wenn es wichtig ist – und wir merken es nicht einmal. Erfahre in diesem Artikel, welche Hintergründe und Querverbindungen dieser wichtige Bias hat, sowie was du gegen ihn unternehmen kannst.

 

 

Falsch verknüpft ist nicht einmal halb gewonnen – Hintergründe zum Association Bias

Wir müssen uns nicht aktiv darum bemühen, Informationen laufend zu verknüpfen – unser Gehirn tut dies ständig, automatisch und bewusst nicht erkennbar. Assoziationen finden daher am laufenden Band statt; unser Gehirn ist gleichsam eine Verknüpfungsmaschine. Der deutsch-dänische Philosoph Johann Nicolaus Tetens hat einmal gesagt: “Die Assoziation ist ein Gesetz der Phantasie und der Reproduktion von Vorstellungen.“

Der Kontext einer Verknüpfung ist stets entscheidend – ich sehe etwa ein grünes Licht an einer Ampel, daher kann ich sicher die Straße überqueren. Zwei Stunden später sehe ich ein grünes Licht bei meinem Akkuladegerät und verknüpfe damit eine andere Information – ich kann den Ladevorgang stoppen und mein Gerät verwenden. Dieser Kontext ist daher beim Prozess der Assoziation zentral.In den beiden Beispielen mit dem grünen Licht hilft uns die automatische Verknüpfung, uns gut im Alltag zurechtzufinden.

Das Problem – manchmal ist die gefühlte Stimmigkeit der Assoziation schlichtweg falsch.

Wir können uns über falsche Assoziationen bzw. den damit verbundenen Formen von Aberglauben zu einem gewissen Grad lustig machen, etwa über den Sportler, der bei wichtigen Ereignissen immer dieselbe ungewaschene Glücksunterhose anzieht. Im Grunde hat diese Verknüpfung keine Konsequenzen (außer möglicherweise einer hygienischen). Es gibt aber ganz andere Fälle, wo dieser Bias viel anrichten kann.

Assoziationsfehler bzw. Association Bias – eine Definition:

Als Assoziationsfehler bzw. Association Bias bezeichnen wir die Tendenz, sachlich nicht zusammenhängende Dinge bzw. Aspekte miteinander zu assoziieren und falsche Schlüsse daraus zu ziehen.

Problematisch wird es dann, wenn dieser Bias negative Konsequenzen mit sich bringt. Das sogenannte „Shoot the Messenger Syndrom“ ist dafür ein Beispiel. Jemand überbringt eine schlechte Neuigkeit – die Empfänger der Botschaft assoziieren diese mit der überbringenden Person. Diese muss inhaltlich damit nichts zu tun haben; der Vorgang passiert dennoch leicht unbewusst und kann sich negativ auf die Person auswirken. In der Antike konnte es durchaus vorkommen, dass der Bote mit der Nachricht über die verlorene Schlacht mit dem Tod bestraft wurde.

Wann ist der Assoziationsfehler praktisch relevant?

Die Konsequenzen müssen nicht so drastisch wie in der Antike lauten. Dennoch kann der Kollege aus der Finanzabteilung, der gerade über die schlechten Ergebnisaussichten berichtet hat, etwa als unsympathisch gesehen werden. In weiterer Folge wird er vielleicht (unbewusst) gemieden oder von wichtigen Informationen ausgeschlossen werden.

Inhalt nur für Mitglieder

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen
 

Einen passenden Umgang finden, um mit dem Association Bias klarzukommen

Wir fassen ein paar wesentliche Punkte von zuvor zusammen:

  • Wir assoziieren permanent und weitgehend unbewusst.
  • Was uns als Ergebnis bewusst wird, kann verzerrt oder falsch sein.
  • Das Umfeld definiert die Relevanz dieses Phänomens.

Wie wäre es daher, sich seiner Assoziationen immer bewusst zu sein und auf mögliche Fehler zu achten? Wunderbar, scheitert allerdings in der begrenzten Verarbeitungskapazität unseres Gehirns – es ist jede Sekunde damit konfrontiert, mit dramatisch mehr an äußeren Informationen konfrontiert zu sein, als es verarbeiten kann. Praktisch bietet sich daher an:

  • zu akzeptieren, dass wir persönlich den Assoziationsfehler begehen werden, genauso wie die Personen rund um uns
  • beim Kontext zu starten, der für diesen Bias eine zentrale Rolle spielt.

 

Dies bedeutet, die Wichtigkeit des jeweiligen Kontexts möglichst gut einzuordnen. Geht es um eine Entscheidung, die die nächsten Jahre prägen wird, oder um eine Kleinigkeit, die morgen bereits vergessen ist? Im ersten Fall aktiviere ich mein „System 2“ und versuche, sehr genau auf meine Gedanken zu achten und diese gleichzeitig neugierig zu hinterfragen. Sie werden von meinen bisherigen Erfahrungen und Mustern und der Information in der konkreten Situation geprägt.

Wenn also der Kollege aus der Finanzabteilung das nächste Mal die schlechte Nachricht zum Ergebnis überbringt, habe ich dann andere Reaktionsmöglichkeiten zur Verfügung und fokussiere auf die Inhalte und weniger auf die Person.

Mark Twain meinte dazu: „Wir sollten darauf achten, einer Erfahrung nur so viel Weisheit zu entnehmen, wie in ihr steckt – mehr nicht; damit wir nicht der Katze gleichen, die sich auf eine heiße Herdplatte setzte. Sie setzt sich nie wieder auf eine heiße Herdplatte – und das ist richtig; aber sie setzt sich auch nie wieder auf eine kalte.“

In der Praxis sind folgende weitere Querverbindungen bzw. Biases relevant:

Dem Zusammenspiel zwischen dem Assoziationsfehler sowie dem Confirmation Bias (Bestätigungsfehler) widmen wir uns vertiefend und mit verschiedenen Beispielen im Kurs „Einführung in die Welt der Unconscious Biases“.  Sieh dir dieses mächtige Zusammenspiel dort näher an!

 

De-Biasing – Assoziationen klarmachen und anders handeln

Der praktische Mehrwert von De-Biasing ist beim Assoziationsfehler sehr klar: Weniger fehlerhafte Assoziationen in wichtigen Situationen wirken positiv auf die Beurteilung und Entscheidung in kritischen Fragen.

Erste Ansatzpunkte ergeben sich direkt aus der Definition des Bias und dessen Anwendungsfeld:

Inhalt nur für Mitglieder

Du bist bereits Mitglied? Hier einloggen
 

Bereits durch diese ersten Maßnahmen ergeben sich mehr Handlungsmöglichkeiten – das Ziel ist, zunächst mehr Klarheit für sich selbst zu bekommen, um so in der konkreten Situation mehr Optionen zur Verfügung zu haben.

Erzähle uns gerne über deine Erfahrungen und deine persönlichen De-Biasing Methoden!

 

Zusammenfassung & nächste Schritte

  • Der Assoziationsfehler spielt in unserer Wahrnehmung eine wichtige Rolle.
  • Im jeweiligen Kontext gilt es, sich der eigenen Assoziationen klar zu werden und nicht auf erste Impulse hin zu handeln, insbesondere bei überraschenden oder neuen Themen.
  • De-Biasing startet mit der Schärfung der Wahrnehmung und dem Klarmachen der (verzerrten) Verknüpfungen.

 

Unser Kurs „Einführung in die Welt der Biases“ widmet dem Association Bias ein eigenes Modul und diskutiert weitere De-Biasing Ansätze. Absolviere ihn und schärfe deine Wahrnehmung Schritt für Schritt! Unsere Community (sowohl beim Kurs als auch im allgemeinen Forum) diskutiert aktuelle Themen wie dieses und bietet weitere Perspektiven und Lösungsansätze. Sei dabei und profitiere von den Erfahrungen anderer!

Kontaktiere uns gerne, wenn du Ideen, Fragen oder Anregungen zu diesem Bias hast oder selbst Inhalte für unsere Plattform erstellen möchtest!

 

×

Membership Information

You have selected the Kostenlos membership level.

Der Preis für den Zugang beträgt 0.00€.

Account Informationen

FREI LASSEN
Sie haben schon einen Account? Hier einloggen